Kostenfallen beim Zahnarzt
In vielen Fällen muss man nach einem Besuch beim Zahnarzt tief in die Tasche greifen. Noch unangenehmer ist es aber, wenn man mit unerwarteten und zwar hohen Kosten konfrontiert wird. In unserem Artikel erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie rechnen können, wenn Sie einen Besuch bei Ihrem Zahnarzt planen und worauf Sie bei dem Kostenvorschlag achten sollten.
Viele von uns versuchen die zahnärztliche Behandlung so lange wie möglich hinauszuschieben. Und nicht nur wegen der eventuellen Schmerzen oder des unangenehmen Geräusches des Zahnbohrers, sondern auch wegen der hohen Kosten, die nach der Behandlung ausfallen.
Die Preise können von Zahnarzt zu Zahnarzt stark variieren. Jedem ist es bekannt, dass zahnärztliche Behandlungen und Dienstleistungen teuer sein können, gerade deshalb sollte man noch vorsichtiger seinen Zahnarzt auswählen und sich der Kosten der Dienstleistungen bewusst sein.
Es ist wichtig zu beachten: das Günstigste ist nicht immer die beste Wahl. Was auf dem ersten Blick finanziell verlockend ist, kann schließlich das Mehrfache kosten. Wie kann man aber als Laie die hochkomplexen Kostenvorschläge und Zahnarztkosten durchsehen? Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Aspekte dar, die Sie beim nächsten Zahnarztbeuch berücksichtigen können.
Auswahl des Zahnarztes
Der allererste Schritt ist einen vertrauenswerten Zahnarzt zu finden. Falls Sie noch keinen gefunden haben, fragen Sie bei Ihren Freunden oder Kollegen nach. Wenn Sie zu viele Empfehlungen gesammelt haben, oder eben nicht, lohnt es sich, im Internet ein wenig zu recherchieren.
Suchen Sie die Webseite der empfohlenen Zahnärzte auf, oder suchen Sie nach neuen und lesen Sie die Bewertungen von Patienten durch. Eine Webseite kann schon viel von der Dienstleistung verraten: hinter einer anspruchsvollen Internetseite stecken höchstwahrscheinlich hochqualifizierte und vertrauenswürdige Fachleute.
Haben Sie die Praxis sympathisch gefunden? Rufen Sie sie an! Sie können bereits per Telefon nach allgemeinen Kosten fragen. Oder Sie können eine E-Mail schreiben. Ihre Fragen werden sicherlich innerhalb kurzer Zeit beantwortet werden. Aber Vorsicht: diese Auskunft gilt noch nicht als Angebot.
Die Kosten hängen immer von der Person und den nötigen Behandlungen ab. Vereinbaren Sie also einen Termin für eine Voruntersuchung, wobei der Zahnarzt Sie gründlich untersucht und Ihnen einen Heil- und Kostenplan zusammenstellt.
Heil- und Kostenplan
Bei der Voruntersuchung wird der Patient gründlich untersucht, und danach entscheidet der Zahnarzt über die nötigen Behandlungen. Diese Behandlungen werden im Heil- und Kostenplan aufgeführt, wo man schon die voraussichtlichen Kosten sehen kann. Immer lohnt es sich, diesen Plan gründlich zu prüfen und wenn nötig ist, den Zahnarzt über die Unklarheiten zu fragen.
Der Arzt ist verpflichtet, Ihnen immer eine detaillierte und klare Auskunft über die durchzuführenden Behandlungen und die voraussichtlichen Kosten zu geben. Der Patient bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er über die Positionen im Plan und voraussichtliche Kosten vom Arzt aufgeklärt wurde, und dass er damit einverstanden ist. Konsultieren Sie mit Ihrem Zahnarzt, um zukünftige Unannehmlichkeiten und „versteckte Kosten“ zu vermeiden.
Fragen Sie nach Alternativen, wenn Sie mit der vorgeschlagenen Behandlung oder mit den Kosten nicht einverstanden sind. Unsere Zahnärzte arbeiten immer daran, Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten, die Ihren Ansprüchen entspricht.
Der Kostenplan, wie auch sein Name verrät, ist lediglich ein Plan. Das heißt, dass ein Kostenvoranschlag als solcher noch keine Preisgarantie ist. Darin werden aber die voraussichtlichen Behandlungen und ihre Kosten dargestellt, von denen der Arzt nur in medizinisch begründeten Fällen abweichen darf. Von den eventuellen Abweichungen wird der Patient immer in Kenntnis gesetzt.
Während der Voruntersuchung wird oft auch eine Röntgenaufnahme gemacht. Was aber nicht alle wissen, dass es einen Unterschied zwischen internen und ausgehändigten CT-Aufnahmen und Röntgenbilder gibt. Wenn Sie Geld sparen möchten, fragen Sie über interne Version nach. Sie wird zwar nicht ausgehändigt, kostet aber auch weniger. Wenn Sie Ihre Aufnahmen bei anderen Behandlungen noch weiterverwenden möchten, können Sie eine ausgehändigte Version beantragen.
Die Kosten für eine Zahnbehandlung setzen sich in der Regel aus drei Faktoren zusammen:
- Materialkosten
- Laborkosten
- Honorar des Arztes
Alle Faktoren haben jedoch einen großen Spielraum in beiden Richtungen. Alle Kosten werden so genau wie möglich geschätzt und in dem Heil- und Kostenplan festgehalten, es kann aber vorkommen, dass der Patient bei der endgültigen Rechnung mit abweichenden Beträgen konfrontiert wird. Über möglichen Abweichungen wird der Patient aber immer vorher informiert.
Versteckte Kosten
Trotz aller Vorsorge kann es oft zu unerwarteten Kosten kommen. Erst nach der durchgeführten Behandlung wird man damit konfrontiert, dass man mehr bezahlen muss als man erwartet hat. Aber warum? Wieso muss man manchmal noch tiefer in die Tasche greifen? Ist es überhaupt möglich, versteckte Kosten völlig wegzuschaffen?
Allgemein ist es schwierig, die Kosten einer zahnärztlichen Behandlung im Vorfeld genau festzustellen. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, eins davon sind die Material- und Laborkosten. Oft stellen Kostenvoranschläge nur das zahnärztliche Honorar dar, obwohl die Kosten der angewendeten Materialien (wie zum Beispiel Kleber oder Zahnfüllungsmaterialien) und die Laborkosten sowie das Honorar des Zahntechnikers einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.
Bevor Sie den Kostenvoranschlag unterschreiben, fragen Sie immer über die Material- und Laborkosten nach, ob das erhaltene Angebot diese Kosten bereits beinhaltet und wenn ja, in welcher Form. Falls etwas im Heil- und Kostenplan für Sie nicht klar ist, fragen Sie ruhig bei Ihrem Zahnarzt darüber nach. Ihr Zahnarzt wird Sie über alle Positionen und mögliche zukünftige Kosten detailliert aufklären.
Außerdem kann auch der Aufwand der Behandlung die Kosten stark erhöhen. Je aufwändiger die Behandlung ist, desto höhere Kosten können ausfallen. Aus dem Heil- und Kostenplan ist es nicht immer eindeutig zu entnehmen, mit welchem Steigerungswert man bei der Behandlung rechnen darf. Es ist oft auch für den Zahnarzt nur dann bekannt, wenn er mit der Behandlung fertig ist. Es können immer zu unerwarteten Behandlungen oder Komplikationen kommen.
Laborkosten machen in der Regel einen Großteil der Kosten aus. Obwohl die Preise teilweise reguliert sind, gibt es manchmal große Unterschiede zwischen den Laboren. Einige Praxen arbeiten mit einem bestimmten Labor zusammen, wobei die Preise vom Labor und nicht von der Zahnarztpraxis festgestellt werden.
Bei einigen Zahnbehandlungen kann man mit mehreren Schritten rechnen. Normalerweise werden alle nötigen Abschnitte im Heil- und Kostenplan mitgerechnet, kann aber ab und zu passieren, dass der Zahnarzt einen extra Schritt einplanen soll, wie zum Beispiel eine Wurzelbehandlung.
Oder im Falle von Implantaten kommt es oft vor, dass die Kosten nur tatsächlich das Implantat also die künstliche Zahnwurzel beinhalten und die Zubehöre (Schraube, Krone, usw.) nicht. Zum Beispiel bei Kosten für einen Zahnersatz sind die endgültigen Preise meist erst nach der Herstellung bekannt. Es ist jedoch in der Gebührenordnung vorgeschrieben, dass Zahnärzte ihre Patienten schriftlich darüber informieren müssen, wenn die Kosten für den Zahnersatz mehr als 15 Prozent teurer werden, als ursprünglich geplant.
Ist die Rechnung also deutlich höher als im Heil- und Kostenplan festgelegt, soll es Abweichungen zwischen dem Zahnarzthonorar und den Kosten für Material- und Laborarbeiten geben. Im Hinblick auf das Honorar des Zahnarztes ist der Heil- und Kostenplan immer verbindlich. Ein Zahnarzt soll in der Lage sein, den Umfang seiner Leistung bereits vor der Behandlung schätzen zu können. Eine höhere Gebühr darf nur dann berechnet werden, wenn es Komplikationen gab und der Zahnarzt bereits vor der Behandlung auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen hatte.
Viele Patienten können oft nicht beurteilen, ob das von ihrem Zahnarzt erhaltene Angebot wirklich angemessen ist. Um sich davon zu überzeugen, sind Sie berechtigt eine zweite Zahnarztmeinung einzuholen. Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie das Ihnen am besten gefallende aus. Seien Sie aber vorsichtig: das Günstigste ist nicht automatisch das Beste!
Kostenfallen bei Zahnbehandlung im Ausland
Eine Zahnbehandlung im Ausland ist in meisten Fällen günstiger als in Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Ungarn ist ein beliebtes Reiseziel, wenn es um zahnmedizinischen Tourismus geht. Wenn man sich eine Zahnbehandlung im Ausland überlegt, soll man mehr oder weniger die gleichen Aspekte in Betracht ziehen wie zu Hause. Es tauchen jedoch einige spezifischen Kosten auf, mit denen man bei einer ausländischen Zahnbehandlung unbedingt rechnen muss.
Das ist kein Geheimnis, dass man um 60-70% bei der Zahnbehandlung im Ausland sparen kann. Auch wenn man die Kosten für Reisen und Unterkunft mitrechnet, lohnt es sich immer noch viel besser die zahnärztlichen Dienstleistungen in Ungarn in Anspruch zu nehmen. Bei der Organisierung Ihres Aufenthalts werden Ihnen unsere KundenbetreuerInnen im Zielland behilflich sein.
Sie können Ihnen einen möglichst genauen Plan mit der möglichen Anzahl der Behandlungen zusammenstellen. Der Heil- und Kostenplan wird so gestaltet, dass Sie so wenig wie möglich zur Behandlung reisen sollen. Eine komplexere Behandlung kann aber wahrscheinlich nicht während eines Aufenthalts durchgeführt werden. Eine mögliche Kostenfalle steht also darin, dass man öfter zur Behandlung reisen soll, als geplant.
Da Tickets und Hotelbuchungen manchmal ganz viel kosten können, sollten Sie und Ihr Zahnarzt die „spontanen“ Arztbesuche vermeiden. Ihr Zahnarzt soll Ihren Plan mit der möglichst wenigen Anzahl von Behandlungen zusammenstellen. Vergessen Sie aber solche Aspekte wie Heilungszeiten oder Komplikationen nicht. Unsere Zahnärzte planen Ihre Behandlungsreihe immer so, dass Sie meistens nur ein- oder zweimal nach Ungarn reisen sollen.
Darüber hinaus können Sie mit weniger Vorausplanung viel Geld sparen. Planen Sie Ihre Zahnbehandlung nicht während der Hochsaison, wenn es möglich ist. Suchen Sie nach günstigen Flugtickets und Hotels. Manchmal können Sie viel Geld sparen, wenn Sie nicht das Hotel neben der Zahnarztpraxis wählen. Es gibt günstig liegende Hotels außerhalb des Zentrums, die trotzdem eine gute Verbindung zu den wichtigsten Punkten der Stadt haben.
Wenn Sie wegen akuter Probleme trotzdem in der Hochsaison reisen müssen, verbinden Sie Ihre Zahnbehandlung mit einem kleinen Urlaub im Zielland, wenn es medizinisch und gesundheitlich möglich ist. In vielen Fällen können Sie nach einigen Ruhetagen zu Ihrem „normalen“ Leben zurückkehren. Für viele Arbeitgeber bedeutet es kein Problem, wenn Sie „von zu Hause aus“ arbeiten, und das können Sie heutzutage auch im Ausland ausführen.
Und nicht zuletzt schauen Sie nach, welche Möglichkeiten Ihre Versicherung Ihnen bietet. Es gibt Unterschiede zwischen den Dienstleistern sowie den angebotenen Möglichkeiten. Klären Sie vor der ausländischen Behandlung, in welcher Höhe Ihre Krankenkasse die Kosten erstattet.
Fragen zur Überlegung, um Kostenfallen zu vermeiden:
- Habe ich einen vertrauenswerten Zahnarzt? Wenn nicht, wie kann ich einen finden?
- Woher weiß ich, ob der ausgewählte Zahnarzt vertrauenswürdig ist?
- Kann ich per E-Mail oder Telefon um Auskunft bitten?
- Wurde ich bei der Voruntersuchung sorgfältig untersucht?
- Hat der Zahnarzt bei der Zusammenstellung des Heil- und Kostenplans mein Interesse berücksichtigt?
- Ist im Heil- und Kostenplan alles möglichst detailliert aufgelistet? Wurde ich von eventuellen extra Kosten vom Arzt vor der Unterschrift des Plans informiert?
- Sind alle Positionen im Heil- und Kostenplan für mich klar und eindeutig?
- Welche Kosten sind im Heil- und Kostenplan aufgelistet? Nur zahnärztliches Honorar oder auch Material– und Laborkosten?
- Habe ich die zweite Zahnarztmeinung, wenn es nötig war, eingeholt? Habe ich die Angebote gründlich verglichen?
- Bin ich mit dem Heil- und Kostenplan des ausländischen Zahnarztes zufrieden?
- Lohnt es sich, die Zahnbehandlung inklusive Reisen- und Unterhaltskosten im Ausland durchzuführen?
- Wie kann ich die Reise ins Ausland organisieren? Wann muss oder kann ich reisen?
Fazit
Zusammenfassend ergibt sich, dass einige unerwarteten Kosten beim Zahnarzt leider fast unvermeidlich sind. Es ist aber wichtig, sich der potenziellen Kostenfallen beim Zahnarzt bewusst zu sein, damit man sich für die eventuellen extra Ausgaben vorbereiten kann.
Trauen Sie sich bei Ihrem Zahnarzt Fragen zu stellen! Ihr Zahnarzt wird immer die beste Lösung für Sie auswählen und Sie über die möglichen Kosten in Kenntnis setzen. Viele wählen eine Zahnbehandlung im Ausland, meistens in Ungarn, um die Kosten zu reduzieren. In den meisten Fällen lohnt es sich, einen Zahnarzt im Ausland aufzusuchen, da Sie die bestmögliche Qualität für einen besseren Preis erhalten können.
Das sagen unsere Patienten
Coradent Garantie
Mit unserer Garantie für ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis verpflichten wir uns, neben den erstklassigen und hochwertigen internationalen zahnärztlichen Behandlungen, angesichts der Interessen unserer Patienten, günstige Lösungen zu bieten.
Wir geben in unserer Zahnarztpraxis in Sopron sowohl für die verwendeten Materialien, als auch für die Behandlungen eine Garantie. Das kann je nach Behandlung unterschiedlich sein.
Hier können sie sich über die Einzelheiten unserer Garantie informieren.
Wer wird Ihnen Ihr Lächeln zurückgeben?
Wir laden Sie herzlich zu einer Beratung ein!
Nándor und Carina.
Wer wird Ihnen Ihr Lächeln zurückgeben?
Dr. Nándor Nagyi
Fachzahnarzt
Dr. Carina Nagyi-Panicz
Fachzahnarzt
Kostenlose Beratung und Gesundheitscheck!